Rangreihe

Mit der Rangreihe lassen sich Leistungsdaten der in der Studie erhobenen Medien in Tabellenform nach Leistungsfähigkeit sortiert darstellen. Der Anwender kann die ausgewiesenen Werte (Reichweite, Schaltkosten, Affinität etc.) flexibel steuern, auch das Sortierkriterium für die Rangplatzvergabe ist frei wählbar. In der Praxis dient die Rangreihe der Auswahl von geeigneten Werbeträgern für die zu planende Werbekampagne. Auf der Basis einer Markt-/Mediastudie werden in der gewünschten Zielgruppe für alle in Frage kommenden Werbeträger die Leistungswerte (Schaltkosten, Netto-Reichweite, Affinität, 1000-Kontakt-Preis etc.) ermittelt.

Wie Sie eine Rangreihe in mds erstellen und bearbeiten, erfahren Sie in diesem kurzen Video-Tutorial.

Teaser alt description here

Nachdem Sie eine Rangreihe mit relevanten Medien erstellt haben, können Sie im zweiten Video-Tutorial erfahren, welche weitergehenden Schritte bis zur Erstellung eines Mediaplans bedacht werden sollten.

Teaser alt description here

Das Rangreihen-Modul im neuen mds ähnelt sehr stark der bisher gewohnten Struktur und Funktionsweise. Die Medienauswahl erfolgt jetzt allerdings ohne den Umweg über „Medien und Tarife“ direkt in der Rangreihe. Durch Ziehen von Medien aus dem Medienbaum können diese an eine beliebige Position in die Rangreihe eingefügt werden. Die Position wird beim Darüberfahren markiert und nach dem Fallenlassen die Leistungswerte automatisch berechnet.

Teaser alt description here
Das ist eine Bildunterschrift

Die Zielgruppe, für die die Rangreihe erstellt wurde, steht über der Rangreihe – sie kann aus allen zuvor definierten Zielgruppen ausgewählt werden.So lassen sich schnell und bequem Rangreihen für mehrere Zielgruppen nacheinander vergleichen. Rechts steht die Vergleichszielgruppe, voreingestellt ist „Grundgesamtheit“. Es ist aber auch möglich, eine der zuvor definierten Zielgruppen als Vergleichszielgruppe auszuwählen.

„Das ist ein Beispiel-Zitat – Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.“

Beispiele für kursiv und fett und fett-kursiv elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.